Was ist ein Qualifizierungsverbund (QV)?

Ein Qualifizierungsverbund ist ein Netzwerk mehrerer Betriebe mit dem Ziel, unter besonderer Berücksichtigung des "Productive Ageing-Ansatzes" gemeinsam bedarfsgerechte und überbetrieblichlich verwertbare Qualifizierungsmaßnahmen für die MitarbeiterInnen zu planen und durchzuführen.
Nutzen für die teilnehmenden Betriebe:
- Höherqualifizierung der MitarbeiterInnen durch bedarfsgerechte und lebenszyklusorientierte Schulungen
- die teilnehmenden Betriebe bestimmen die Schulungen (Inhalte, Orte, Termine, durchführende Bildungseinrichtungen, etc.)
- Unterstützung bei der Erarbeitung des Productive-Ageing Konzeptes bzw. bei der altersgerechten Gestaltung der Weiterbildung
- Aktiver Erfahrungsaustausch mit den Mitgliedsbetrieben des Verbundes
- Kostenlose Unterstützung und Beratung im Verbundaufbau
- Förderungen der Qualifizierungsmaßnahmen durch das Arbeitsmarktservice und den Europäischen Sozialfonds.

Aufgrund der großen Nachfrage nach MitarbeiterInnenschulungen vor Ort in der Regiong konnten bereits vier Qualifizierungsverbünde vom TDZ Ennstal initiiert und vom AMS und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden!
Qualifizierungsverbünde im Ennstal sind ein voller Erfolg!

>die EU macht vieles möglich<
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Ziel 2-Programms aus Mitteln des EFRE
(Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) sowie aus Landesmitteln gefördert.
Das Projekt "Strategische XX Weiterentwicklung des Netzwerkes der oö Impulszentren"
wird im Rahmen des EU-Programms
"Regionale Wettbe- werbsfähigkeit OÖ 2007-2013 (Regio 13)"
aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
sowie aus Landesmitteln gefördert.
Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogrammes "Innovatives OÖ 2020" vom Land OÖ gefördert.